🌱Beispielprojekt zur Dämmung
von Innenwänden

Das Projekt: Innendämmung der Wände

Als nächstes zeigen wir die Schritte eines Projekts zur Renovierung eines alten Hauses, diesmal mit Dämmung der Innenwände.

Die gewählte Lösung besteht darin, die Wand mit STEICOinternal Vollplatten aus natürlichen Holzfasern zu isolieren. Diese sorgen für ein gesundes Raumklima ohne Schimmelbildung und bieten dank ihrer hohen Wärmespeicherkapazität einen hohen Wohnkomfort. Eine Dampfsperrschicht ist hierbei nicht erforderlich.

Die Struktur im Überblick:

  • Bestehende massive Ziegelwand

  • Innenputz

  • Haftgrund

  • STEICOinternal auf der Wand und STEICOtri an den Kanten

  • Grundputz mit Armierungsgewebe

  • Abschlussputz

Schritt 1: Wandprüfung und Vorbereitung

Um eine gute Haftung zu gewährleisten, sollten alle vorhandenen Beschichtungen, die diffusionsdicht sind oder die kapillare Bewegung behindern, wie Tapeten, Farbe, Gipsputze etc., entfernt werden.

Zur Prüfung der Tragfähigkeit der bestehenden Wand kann die Oberfläche mit einem Messer kreuzweise eingeritzt werden. Für die Ebenheitskontrolle kann eine lange Aluminium-Richtlatte verwendet werden.

Die Oberfläche der Außenwand sollte innen fest, trocken sowie frei von Fett und Staub sein.

Falls eine Grundierung notwendig ist, sollten diffusionsoffene oder kapillaraktive Materialien verwendet werden, wie z. B. STEICOmulti primer.

Verwendete Materialien: Messer, STEICOmulti primer

Schritt 2: Untergrund ausgleichen

Ist der Untergrund uneben, sollte er ausgeglichen werden. Wir empfehlen Kalk- und Lehmputze. Produkte mit hohem Gipsanteil sollten vermieden werden.

Sind Holzbalken unbedeckt und ohne bestehenden Putz, sollte eine neue Putzschicht aus Kalk- oder Lehmputz aufgetragen werden.

Empfohlene Marken sind Knauf, Akurit, Hessler, Rygol Keim, Baumit, Lime Green, ClayTec, ConLuto, WEM, Tierrfino etc.

In diesen Fällen sollten geeignete Grundlagen wie Schilfmatten auf den freiliegenden Holzbalken montiert werden.

Neu aufgetragene Putzschichten sollten vollständig trocknen (Trocknungszeit: ca. 1 Tag pro Millimeter Putzstärke). Für detailliertere Informationen folgen Sie bitte den Anweisungen des jeweiligen Putzherstellers.

Verwendete Materialien: Putz, Kalkputz oder Lehmputz

Schritt 3: Plattenbearbeitung

In diesem Schritt werden die Dämmplatten vorbereitet. Das verwendete Material ist STEICOinternal.

Für Längen- und Breitenzuschnitte empfehlen wir Kreissägen mit einem grobzahnigen Sägeblatt. Feinarbeiten können mit einer Stichsäge durchgeführt werden (z. B. Bosch T1013 AWP oder T 313 AW).

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Schneideoptionen für STEICO-Dämmstoffe“, die im Downloadbereich unter https://www.steico.de/ verfügbar ist.

Verwendete Materialien: STEICOinternal

Schritt 4: Verkleben der Platten

Die Kontaktfläche zwischen Mauerwerk und STEICOinternal muss mindestens 80 % betragen. Dies ist leicht zu erreichen, wenn die Zahnkammverteilung an Wand und Rückseite der Platte gleich ausgerichtet ist (Parallel- bzw. Fließestrichverfahren).

Auftragen des Haftgrunds mit einem 10 mm Zahnspachtel, zuerst auf die bestehende Wand, dann auf beide Seiten der STEICOinternal-Platte.

Die Dämmplatte positionieren und vorsichtig in die Endposition schieben. Der korrekte versetzte vertikale Stoß, wie in Schritt 6 beschrieben, sollte beachtet werden. Außerdem ist ein geeigneter Abstand im Laibungsbereich einzuhalten.

Bei normalem Raumklima ca. 24 Stunden trocknen lassen.

Verwendete Materialien: STEICOinternal

Schritt 5: STEICOtri an den Kanten

Um Wärmeverluste an den Wandkanten zu verhindern, werden Dämmkeile eingesetzt. Beim Verbinden des Keils wird die breite Seite des Dämmkeils (2) an die gedämmte Oberfläche der Außenwand (1) angesetzt.

Die Innenwand kann anschließend mit den Endbeschichtungen ausgeglichen werden. Putzreste zwischen STEICOinternal und dem Dämmkeil STEICOtri sollten entfernt werden.

Verwendete Materialien: STEICOtri

Schritt 6: Mechanische Befestigungsmittel

Beim gleichzeitigen Vorbohren der Holzfaserdämmplatte und des bestehenden Mauerwerks empfehlen wir folgende Bohrer mit einem Durchmesser von 8 mm:

  • ALPEN HM Universalbohrer Profi Multicut

  • Bosch CYL MultiConstruction

  • Hilti TE CX 4

Setzen Sie die Dämmstoffdübel ejotherm HFS wie im obigen Diagramm dargestellt. Die Oberkante des Dübels sollte bündig mit der Oberfläche der Dämmplatte abschließen.

Bei vorhandenem Holzständerwerk kann der HFS-Dübel auch zur Verankerung in der Holzkonstruktion verwendet werden.

TIPP: Beim Einschrauben der Dübel empfiehlt sich das Werkzeug EJOT S1, da es eine einfache und bündige Montage ermöglicht.

Verwendete Materialien: ejotherm HFS, EJOT S1, Bohrer Ø 8 mm

Schritt 7: Endbeschichtung

Beim Auftragen der Endbeschichtung sind die Verarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Putzherstellers zu beachten.

Die Trocknungszeiten der einzelnen Putzschichten müssen eingehalten werden. Als Faustregel gilt: „1 Tag pro mm Putzdicke“.

Diese und weitere wichtige Informationen finden Sie in den jeweiligen Verlege- und Verarbeitungshinweisen der Hersteller.

Verwendete Materialien: Kalk-Grundputz, Armierungsgewebe und Kalk-Oberputz

Endergebnis

Die Einsparung von Energiekosten und die Schaffung eines gesunden Raumklimas sind wichtige Argumente für die Innendämmung.

STEICOinternal kann direkt verklebt und verputzt werden – eine Vielzahl an Oberflächenstrukturen und Farbtönen steht zur Verfügung.

Um die positiven Eigenschaften der Holzfaser optimal zu nutzen, hat STEICO in Zusammenarbeit mit Lime Green Products ein detailliertes System zur fachgerechten Verarbeitung entwickelt.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Schutz vor Schimmel: Die Dämmung mit STEICOinternal erhöht die Oberflächentemperatur der Innenwand deutlich – das reduziert das Risiko von Schimmelbildung erheblich.

  • Steigerung des Wohlfühlfaktors: Räume fühlen sich deutlich wärmer an, wenn die Wandoberfläche wärmer ist. Dadurch kann die tatsächliche Raumtemperatur oft abgesenkt werden – das spart zusätzlich Energie und Heizkosten.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen zu Materialien, Werkzeugen, Methoden und Tipps sowie zu technischen Spezifikationen, Normen und Zertifizierungen besuchen Sie bitte:
Steico für Dämmstoffe,
Ids23.de für Dämmzubehör,
und Cool Machines für Einblas-Technologie und Zubehör.

Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

0