Das Projektobjekt ist ein 100 Jahre altes Haus, das eine vollständige Dachsanierung benötigt. Die nachfolgend dargestellten Schritte sind Teil einer für dieses Projekt ausgewählten Lösung. Bei Fragen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Mit entsprechendem Gerüst wird das Dach vollständig abgedeckt, um die darunterliegende Konstruktion freizulegen. Die Gitterelemente der Holzkonstruktion werden erneuert.
Verwendete Materialien: Gerüst für das Dach, Handschuhe, Schutzausrüstung
Das alte Gitter zusammen mit der Dämmabdeckung (Bitumen, Folie etc.) wird vollständig entfernt, um Zugang zur alten Dämmung (sofern vorhanden) oder zur Basis des Dachbodens zu erhalten.
Verwendete Materialien: Abbauwerkzeuge
Die alten Holzbretter werden vollständig entfernt, um Zugang zur darunterliegenden Dachkonstruktion zu erhalten, die Dämmschicht freizulegen und die Möglichkeit zu bieten, die Basiskonstruktion zu prüfen.
Verwendete Materialien: Abbauwerkzeuge, Schutzausrüstung
Die alte Dämmung sowie alle weiteren zugehörigen Schichten (z. B. darunterliegende Folien) werden vollständig entfernt, um die Basisschicht (z. B. Gipsplatten) freizulegen.
Verwendete Materialien: Abbauwerkzeuge, Schutzausrüstung
Die alte Dachkonstruktion wird entweder ersetzt oder verstärkt, um eine stabile Unterlage für die Dachdeckung zu gewährleisten.
Verwendete Materialien: passende Holzbalken, Montagematerialien
An dieser Stelle wird das Dämmmaterial verlegt. In diesem Fall wird Steicoflex 036, eine flexible Holzfaserdämmung, aus folgenden Gründen verwendet:
Wärmespeicherfähigkeit: Im Vergleich zu Mineralwolle oder Polystyrol bietet dieses Material die beste Wärmekapazität. Seine Fähigkeit, Wärme zu speichern, führt zu einer Verzögerung des Temperaturübergangs von bis zu 12 Stunden. Das bedeutet, dass das Haus im Sommer länger kühl und im Winter länger warm bleibt.
Ähnlicher Wärmedurchgangskoeffizient wie Mineralwolle und besser als Polystyrol.
Bessere Luftqualität, da es zu 100 % aus natürlichem Holz besteht.
Einfache Verlegung, ohne Haut- oder Atemwegsreizungen zu verursachen.
Verwendete Materialien: Steicoflex 036, Messer
Über der Dämmung wird die dampfdiffusionsoffene, winddichte Membran STEICOmulti UDB verlegt. Diese Membran ist hochdiffusionsoffen, luftdicht, winddicht und wasserdicht. Ihre Aufgabe ist es, Regen und Kondenswasser, das sich unter den Dachziegeln bildet, abzuleiten. Nach der Verlegung schützt sie das Dach viele Monate, bevor die Dachziegel aufgebracht werden.
Vielseitig einsetzbar: Kann als luftdichte Membran oder als Ergänzung zu Schalungsbrettern verwendet werden
Robust und flexibel: 3-lagiges, beschichtetes PP-Vlies mit hoher Reißfestigkeit
Spezielles Design: Ermöglicht den Wasserdampf von innen nach außen zu entweichen, verhindert aber das Eindringen von Wasser von außen
Sichere Verklebung: Mit 2 integrierten, selbstklebenden Zonen für eine zuverlässige Abdichtung
Verwendete Materialien: STEICOmulti UDB
An den Überlappungen der Membranen, wo keine selbstklebende Fläche vorhanden ist, wird das STEICOmulti Tape F100 aufgebracht. Es dient dazu, einzelne Membranstücke miteinander zu verbinden und gegen Wasser abzudichten.
Hochleistungs-Klebeband mit spezieller Folie für das Verkleben von Dachbahnen, Holzfaserplatten, OSB-Platten in Kombination mit STEICOmulti Primer
Extrem hohe UV- und Witterungsbeständigkeit, verarbeitbar ab -10 °C
Sehr altersbeständig und lösungsmittelfrei
Schlitziges Trägerpapier erleichtert das Verkleben an Ecken
Anwendung: für den Außeneinsatz
Verwendetes Material: STEICOmulti Tape F100
In diesem Schritt wird die letzte Dämmschicht aufgebracht. In diesem Projekt wurden STEICOuniversal dry Dämmplatten verwendet.
Dreifachfunktion: Kälteschutz, Regenschutz, Windschutz
Ab 35 mm Plattenstärke einsetzbar in Verbindung mit STEICO luftinjektierter Dämmung
Mit dem eigenen Lignin des Holzes als Bindemittel
Hervorragender sommerlicher Hitzeschutz
Diffusionsoffen für erhöhte Bauteilsicherheit
Verwendete Materialien: STEICOuniversal dry
Das Dachsanierungsprojekt erscheint nicht nur einfach, sondern ist auch effizient, wenn die richtigen Materialien verwendet werden. In diesem Fall besteht das Dämmpaket aus drei Schlüsselelementen:
Ein flexibles Dämmmaterial, das sich leicht zwischen die Balken einpassen lässt
Eine Dampfsperrmembran, die die Feuchtigkeit reguliert
Eine zweite Dämmschicht aus einem härteren Material, die die restliche Konstruktion (Holzgitter und Dachziegel) tragen kann
Hinweis: Diese Lösung wird Auftragnehmern empfohlen, die Wert auf Qualität legen, sowie Eigentümern, die auf ihre Gesundheit, ihren Komfort und ihr Budget achten.
Dies war ein Haus aus dem Jahr 1950. Aber auch Häuser aus den 1990er Jahren gelten inzwischen als „Altbauten“, die saniert werden müssen. Kein Wunder, denn energetisch erfüllen sie oft nicht mehr die aktuellen Anforderungen. Mit der richtigen Lösung können Altbauten sowohl thermisch als auch optisch saniert werden. Eine optimale Dämmung der Gebäudehülle ermöglicht ein Energieniveau, das dem eines Neubaus entspricht. Die wichtigsten Vorteile der vorgestellten Lösung sind:
Schutz vor extremen Temperaturen
Schutz vor Lärm
Feuchtigkeitsregulierung
Hinweis: Für weitere Informationen zum restlichen Gebäude sehen Sie sich bitte auch unsere anderen Dämmprojekte an.
Für weitere Informationen zu Materialien, Werkzeugen, Methoden und Tipps sowie zu technischen Spezifikationen, Normen und Zertifizierungen besuchen Sie bitte:
Steico für Dämmstoffe,
Ids23.de für Dämmzubehör,
und Cool Machines für Einblas-Technologie und Zubehör.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.