🌱Beispielprojekt zur Fassadendämmung
eines Gebäudes

Das Projekt:
Fassadendämmung

Als Nächstes folgt ein Projekt zur Sanierung eines alten Hauses, das 1965 erbaut wurde. Die Wände sind uneben und bestehen aus hartem Mauerwerk. Aufgrund der ungeraden Oberfläche und der an der Wand verlaufenden Kabel wurde entschieden, ein Dämmsystem auf Holzbasis zu verwenden. Die Dämmung wird zwischen der bestehenden Wand und einer Haltekonstruktion aus Naturholz eingeblasen bzw. eingelegt.

  • Bestehende massive Ziegelwand

  • 160 mm STEICOjoist (SJL60/160 im Abstand von 600 mm) als Abstandshalter

  • Hohlräume mit Einblasdämmung STEICOzell oder STEICOflex 036 gefüllt

  • 40 mm STEICOduo dry als Auflagedämmplatte

  • Kalk-Grundputz, Armierungsgewebe und Kalk-Deckputz

Schritt 1: Montage der 160 mm STEICOjoist-Träger

Die gewünschte Gesamtdämmstärke beträgt 200 mm. Daher wird der STEICOjoist SJL60/160 mit einer Breite von 160 mm verwendet. Durch die spätere Ergänzung mit einer 40 mm STEICOprotect-Platte ergibt sich eine kombinierte Dämmstärke von 200 mm. Der Hohlraum zwischen den Stegträgern und der Platte wird mit STEICOzell Holzfaserdämmung ausgefüllt.

Der Einsatz von Stegträgern (Joist) anstelle von Vollholzträgern bietet folgende Vorteile:

  • Hoch belastbares Furnierschichtholz

  • Schlanke I-Form zur Reduzierung von Wärmebrücken und zur Verbesserung der Energieeffizienz

  • Hervorragende Formstabilität, minimiertes Schrumpfen und Verziehen

  • Vorgesehene Bohrzonen und Stegaussparungen erleichtern die Installation von Leitungen

  • Geringes Gewicht

Verwendete Materialien: STEICOjoist SJL60/160, Polyurethanschaum, Metallverbinder

Schritt 2: Montage der STEICOprotect-Platten

Die STEICOprotect-Platten bestehen aus Holzfaser und erfüllen zwei Funktionen: Einerseits sind sie Teil der Dämmschicht, andererseits bieten sie einen optimalen Untergrund für den späteren Putzauftrag. Sie sind leicht, einfach zu montieren, gut zu befestigen und bestehen aus natürlichem Holz. Die Vorteile im Überblick:

  • Mit Nut und Feder – geeignet für den Einsatz im Holzrahmenbau

  • Kombinierbar mit vielen Putzsystemen

  • Diffusionsoffen zum Schutz der Konstruktion

  • Mit dem natürlichen Lignin des Holzes als Bindemittel

  • Bei Verwendung als Wandbauplatte in hinterlüfteten Fassaden aussteifend gemäß deutscher Zulassung AbZ-9.1-826

Verwendete Materialien: STEICOprotect, Klammern oder andere geeignete Holzbefestigungsmittel

Schritt 3: Vorbereitung von STEICOzell

Zwischen der Wand und der STEICOprotect-Schicht befindet sich ein Hohlraum mit einer Tiefe von 160 mm. Dieser Hohlraum wird vollständig mit Holzfaserdämmung – STEICOzell oder STEICOfloc – ausgefüllt.
STEICOzell besteht zu 100 % aus natürlichem Holz, während STEICOfloc  eine Kombination aus Holzfaser und Zellulose darstellt, um einen besseren Fluss zu gewährleisten und die Einblaszeit um bis zu 40 % zu reduzieren.

Vorteile:

  • Dämmt Hohlräume jeder Form und Größe

  • Besonders wirtschaftlich dank optimiertem Materialeinsatz (niedrige Rohdichte durch dreidimensionale Verzahnung der Holzfasern)

  • Für die Verarbeitung direkt auf der Baustelle geeignet

  • Trägt das Prüfsiegel des Instituts für Baubiologie Rosenheim (IBR) für wohngesundes und umweltfreundliches Bauen

Verwendetes Material: STEICOzell / STEICOfloc

Schritt 4: Einblaslöcher bohren

Dieser Schritt erfordert professionelle Ausführung mit entsprechendem Werkzeug. Um den Hohlraum hinter den Platten vollständig zu befüllen, wird eine professionelle Einblasmaschine verwendet. In diesem Projekt kommt eine Einblasmaschine von Cool Machines zum Einsatz.

Vor dem Bohren ist es wichtig, den Durchmesser des Einblasschlauchs zu prüfen. Die Bohrungen werden mit einem Standardbohrer BK 105 durchgeführt. Die Anzahl der Bohrungen hängt von der jeweiligen Struktur und Einbausituation ab.

Eigenschaften des Bohrers:

  • Zum Bohren in Holzfaserdämmplatten

  • Zentrierbohrer passend für Bohrer mit 75 / 105 / 121 mm Durchmesser

  • Schneller Wechsel zwischen verschiedenen Durchmessern möglich

  • Für passgenaue Bohrungen, geeignet für STEICO-Dämmstopfen 105 mm

  • Spannschaft Ø 10 mm, passend für alle gängigen Akkubohrmaschinen

  • Zentrierbohrer ist separat erhältlich und nicht im Lieferumfang enthalten

  • Bohrdurchmesser: 105 mm

Verwendetes Material: Bohrer BK 105

Schritt 5: Einblasen der Dämmung

Die Holzfasern werden mit Luftdruck in den Hohlraum eingeblasen, der durch das Montieren der Dämmplatten auf den Holzprofilen entsteht. Um einen sauberen Arbeitsbereich zu gewährleisten, kann eine Abdicht-Schwammplatte verwendet werden. Die Einblasmaschine wird per Fernbedienung gesteuert.

Um die passende Maschine und das richtige Zubehör für eine professionelle Einblasdämmung auszuwählen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular und nehmen Sie mit uns Verbindung auf. Die Maschine kann je nach Häufigkeit der Einsätze gekauft oder gemietet werden.

Für die Verwendung dieser Maschinen ist eine professionelle Schulung erforderlich – diese bieten wir Ihnen gerne beim Kauf oder bei der Miete der Maschine an.

Die in diesem Projekt verwendete Maschine ist die Cool Machines CM 2400S.
Die Maschinen der Serie CM-2400 bieten eine wirtschaftliche, leistungsstarke Lösung mit niedrigem Energiebedarf sowie geringem Gewicht und kompakten Abmessungen – ideal für den Einbau in einen LKW oder Anhänger.

Verwendetes Material: Cool Machines CM 2400S

Schritt 6: STEICO Dichtstopfen

Nachdem die Dämmung in die entstandenen Hohlräume eingeblasen wurde und die Dichte den Normen entspricht, können die Bohrlöcher mit Standard-Dichtstopfen verschlossen werden. In diesem Projekt wurden STEICO Versclussstopfen mit einem Durchmesser von 105 mm verwendet, passend zur Größe der gebohrten Löcher.

Verwendete Materialien: STEICO Dichtstopfen 105 mm

Schritt 7: Abschließende Beschichtung

Nun ist die gesamte Fassade gedämmt, und der letzte Schritt, das Auftragen der Endbeschichtung, kann durchgeführt werden. Die Dämmplatten Steicoprotect sind geeignet, den Abschlussputz zu tragen, sodass keine zusätzliche Zwischenschicht erforderlich ist. Es sind keine besonderen Vorkehrungen notwendig.

Verwendete Materialien: Kalk- Grundputz, Armierungsgewebe und Kalk- Schlussbeschichtung

Endergebnis

In diesem speziellen Fall konnte kein anderes Dämmsystem verwendet werden, aufgrund der Beschaffenheit der Wandoberfläche und der Baukonfiguration (Ecken, Kabel usw.). Die erzielten Hauptvorteile sind:

  • Schutz vor Hitze und Frost

  • Schallschutz

  • Feuchtigkeitskontrolle

  • Schutz vor Reizungen während der Installation

Weitere Informationen

Für weitere Informationen zu Materialien, Werkzeugen, Methoden und Tipps sowie zu technischen Spezifikationen, Normen und Zertifizierungen besuchen Sie bitte:
Steico für Dämmstoffe,
Ids23.de für Dämmzubehör,
und Cool Machines für Einblas-Technologie und Zubehör.

Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

0